Sprechendes Denkmal

Denkmale erzählen ihre Geschichte

Denkmale erzählen ihre Geschichte

Auf dieser Seite stellen sich ausgewählte Denkmale vor: Wann wurden sie errichtet, was war ihr ursprünglicher Zweck und welche Bedeutung haben sie heute? Aber auch: Was haben sie erlebt und was können wir heute aus ihrer Geschichte lernen?

Jedes Denkmal hat eine Botschaft für uns. Sie zeigen Haltung und repräsentieren Werte, die noch heute die Basis für eine demokratische und offene Gesellschaft bilden. Gleichzeitig spiegeln die Denkmale die Vielfalt der Kulturlandschaft wider. Es lohnt sich nicht nur, in ihre Geschichten einzutauchen, sondern auch in ihren Erhalt zu investieren.

Über das Projekt

Im Jahr 2020 feierte die GlücksSpirale ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus ihren Erlösen wird neben dem Sport und der Wohlfahrtspflege auch der Denkmalschutz gefördert. Um das Jubiläum zu feiern, haben die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und WestLotto das Projekt Das sprechende Denkmal initiiert.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. WestLotto unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dabei, die historischen Zeugen zu schützen und für spätere Generationen zu bewahren.

Ich bin die ehemalige Benediktiner Abteikirche St.Kornelius. Über Jahrhunderte hinweg erhebe ich mich majestätisch in Aachen. Meine Steine tragen Zeichen einer reichen Geschichte. Als Klosterkirche erbaut, beherbergte ich bedeutende Reliquien und erlebte Zerstörung und Wiederaufbau.

Sagen und Legenden ranken sich um mich. Ich wurde bereits 1424 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und meine spirituelle Bedeutung ist bis heute spürbar. Ich füge mich daher wunderbar in die historische Klosterlandschaft rund um Arnsberg ein.

Ich bin ein Pionier und Superlativ! Als erstes, frei bewegliches Radioteleskop Deutschlands bin ich in die Forschungsgeschichte eingegangen. Man nennt mich auch Astropeiler. Seit 1956 stehe ich auf dem Stockert und bin heute das weltweit größte und leistungsfähigste Radioteleskop in der Hand von Amateuren.

Bockwurst mit dem Fraktionsvorsitzenden, Käffchen mit dem politischen Gegner - das gab‘s nur bei mir. In 40 Jahren am ehemaligen Regierungssitz Bonn habe ich viel gesehen und kann viele Geschichten über politische Größen wie Helmut Kohl oder Joschka Fischer erzählen.

Ich stehe für Föderalismus und das stetige Ringen um Ausgewogenheit in unserer Demokratie. Und ich schätze gleichwohl den Wettbewerb unter uns Bundesländern. Dieser drückt sich auch architektonisch aus - im schönsten Haus aller Landesvertretungen. Bei mir.

Als erstes Kino in Westfalen erlebte ich nicht nur glamouröse Zeiten der Kinogeschichte: Von den goldenen 20ern über Nazi-Propaganda bis hin zu einer ungewöhnlichen Umbauaktion kann ich aufregende Geschichten erzählen - und lade zum Besuch ein, denn ich bin auch heute noch aktiv.

1503 hat man zum ersten Mal von mir berichtet. Heute heiße ich „Hof Steckenpferd“ und bin als integrativer Erlebnis-Bauernhof bekannt. Meine Aufgabe ist es, die Prozesse des ländlichen Wirtschaftens lebendig und beeindruckend an meine Gäste zu vermitteln. Wie? Davon erzähle ich Ihnen sehr gern.

Als Mausoleum der Familie Schuchard, auch bekannt als Mausoleum Calenberg, halte ich die Toten der Familie Hugo Schuchard in Ehren. Seit 1892 gibt es mich, heute bin ich in Hanglage unterhalb des kommunalen Friedhofs in Calenberg zu finden.

Mein Name ist Falkenburg, Zusatz: Burgruine. Ich trage die Spuren einer faszinierenden und wechselhaften Geschichte. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zeitreise unternehmen und dabei auch den Wert von Gemeinschaftsinitiativen und sozialer Integration erfahren.

Ich bin ein angesagter Treffpunkt für Denker und Lenker. Johann Wolfgang von Goethe und Wilhelm von Humboldt besuchten mich, bei mir wurde der Grundstein für Effi Briest gelegt. Und einen weiteren Höhepunkt will ich erwähnen: Das Kaiserfest 1877, als Kaiser Wilhelm I. und seine gesamte Entourage zum Besuch eines Festspiels anreisten.

Eine Schule bin ich schon seit 1907. Meine Aula und meine Sangesempore sind besonders beeindruckend. Meinen Namen habe ich ab und an - nicht ganz freiwillig - gewechselt. Nachdem ich zwischenzeitlich nach dem Nobelpreisträger Emil Fischer benannt wurde, begrüße ich heute als „Paul-Gerhardt-Schule“ viele fleißige Grundschulkinder.“

In Fleckenberg, am Ufer der Lenne, einem ruhigen Fluss im schönen Sauerland, mit Blick auf den Bärenberg - hier finden Sie mich: die Besteckfabrik Hesse. Stellen Sie sich vor: Seit ich 1982 stillgelegt wurde, ist tatsächlich alles im Original erhalten. Ich bin Ihre Chance auf eine faszinierende Zeitreise.

Faszinierendes Kulturzentrum in Frechen – damit bin ich, das Keramion gemeint. Ich erzähle von der reichen Tradition der Keramik und ihrer Bedeutung für unser Leben. Als einzigartiges Keramikmuseum stehe ich stolz auf dem ehemaligen Werksgelände der Cremer und Breuer Steinzeugwerke und präsentiere historische und moderne Keramikkunst.

Gewaltenteilung und eine unabhängige Justiz sind wichtige Säulen der Demokratie. Vor rund 250 Jahren waren die Zeiten andere: Ich habe diese Zeiten erlebt, ich stamme nämlich aus dem Jahr 1736 und kann als ehemaliger Gerichtssaal mit angeschlossenen Zellen anschaulich davon erzählen.

Nicht nur in der Industriegeschichte des Ruhrgebiets spielte ich eine entscheidende Rolle, sondern auch bei der Gründung eines der bekanntesten deutschen Fußballvereine. Was die Bergleute und Schalke 04 in der Stadt der 1000 Feuer noch heute verbindet, möchte ich erzählen.

Alles, nur nicht gewöhnlich, das bin ich: die Jugendburg Gemen. Ich zähle zu den außergewöhnlichsten Burgen im Münsterland. Bei einem Spazierweg können sie mich umrunden und werden verblüfft feststellen, dass ich von jeder Seite aus anders aussehe. Heute bin ich eine Begegnungsstätte der Kirchenarbeit, eine der wichtigen, großen katholischen Jugendbildungseinrichtungen in Deutschland.

Ob gesellschaftlicher Wandel oder Siedlungsbewegungen, ich habe über die Jahre hinweg bereits die verschiedensten Phänomene und Geschehnisse erlebt. Ich bin die Hofanlage Goch und als Gaststätte und Lebensmittelladen bin ich seit jeher Teil des täglichen Lebens der Menschen in und um die Region am Niederrhein.

Als prächtiges spätbarockes Herrenhaus wurde ich 1756/57 auf dem Gut der einflussreichen Familie Harkort errichtet. Ich bin der Geburtsort von Friedrich Harkort, dem bedeutenden Politiker, Industriellen und „Vater des Ruhrgebiets“.

Eine der berühmtesten deutschen Dichterinnen, Annette von Droste-Hülshoff, wurde hier bei mir, einer typisch westfälischen Wasserburg, geboren. Und wie meine prominente Bewohnerin habe auch ich einiges zum Thema Feminismus zu sagen.

Das kann man sich heute vielleicht gar nicht mehr vorstellen, aber ich habe mein Dasein einer Großfamilie mit 22 Kindern - von einer Mutter - zu verdanken. Ich bin das Haus Stapel, ein klassizistisches Herrenhaus in Havixbeck und eines der größten Wasserschlösser Westfalens.

Bildung und Fachkenntnisse verbinden - ein Erfolgsmodell. So war ich 1802 als erste Industrieschule in Westfalen auch Vorbild für die heutigen Berufsschulen. Wie entstand die Idee und was ist bei allem Erfolg heute anders als damals?

Bei mir trifft Geschichte auf Tradition. Meine Gräfte, mein prächtiger Baumbestand und auch der Gutshof sind denkmalgeschützt. Als Arche der Vielfalt widme ich mich heute dem Ackerbau und der Viehzucht, um seltene Arten zu schützen und zu erhalten.

Die Zeit hat ihre Spuren an mir hinterlassen. Aber meine Haube, also mein Dach, ist unter anderem wieder komplett mit Holzschindeln eingedeckt - wie früher. Das war vielleicht ein Spektakel: Mein gesamtes Oberstübchen musste am Stück mit einem Kran vorsichtig vom Turm gehievt werden, um es zu restaurieren. Ich bin die Kerssenboom‘sche Mühle, ein sogenannter Turmholländer aus dem Jahr 1849.

Heutzutage ist es selbstverständlich, ein Badezimmer zu Hause zu haben. Früher sah das ganz anders aus. Von den Anfängen der Hygiene und wie wichtig sie heute ist, weiß ich als altes Bauernbad zu berichten.

Ich stamme aus der Blütezeit als Kleve noch als Bad Cleve bekannt war und ein gewisser Dr. Johann Heinrich Schütte hier die Heilquelle entdeckte. Die Stadt wurde zum Magneten für viele Besucher und ich, das Kurhaus zum beliebten Ausflugsziel. Als Museum locke ich mit Kunst wie den authentischen Atelierräumen von Joseph Beuys.

Im Jahr 1839 war ich eine ganz neue Art von Bauwerk und Teil der weltweit ersten internationalen Eisenbahnstrecke. Außerdem habe ich eine bewegte Geschichte hinter mir - z. B. bot ich Unterschlupf vor der Nazi-Verfolgung.

Meinen ursprünglichen Zweck habe ich in jüngster Zeit als Wohlfahrtszentrum für alle Menschen wiederaufgenommen. Ich habe allerdings eine bewegte und schlimme Geschichte hinter mir, die noch heute als Mahnung gegen Diskriminierung dienen soll.

Rheinkilometer 702,5 - dort liege ich. Ich bin eine historische Schiffsbrücke, die aus drei Fischerbooten mit den Namen EINIGKEIT, RECHT und FREIHEIT konstruiert ist und früher das Bayer-Gelände erschloss. 2012 wurde ich wiedererrichtet und lade wieder zum Gang über die Wuppermündung und Sinnieren über die Werte der Demokratie ein.

Ich bin das Metzgeramtshaus von Lippstadt. Früher ging es bei mir blutig zu - hier wurde geschlachtet. Von außen betrachtet, bin ich ein beeindruckender Baukomplex, bestehend aus zwei Fachwerkgebäudeteilen, die nach dem Stadtbrand von 1656 wieder errichtet wurden. Mir ist aber viel wichtiger, wofür ich mit meiner Geschichte stehe: den Wert des Handwerks für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.

Glückauf! Herzlich willkommen am Schacht IV des Steinkohlebergwerks Rheinpreussen in Moers-Hochstraß. In den fast 140 Jahren meines Bestehens gab es neun Schächte, die gemeinsam die Geschichte des Bergbaus am linken Niederrhein erzählen - und diese war bewegt und von Zusammenhalt geprägt.

Mein Gebälk ist deutschlandweit einzigartig. Seit 1991 stehe ich deshalb als Baudenkmal der Industriekultur unter Denkmalschutz. Dass ich mich frisch renoviert in alter Pracht zeigen kann, das verdanke ich engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich in meinen historischen Hallen Räume für Vereine, Initiativen, Kunst und Kultur erschaffen.

1326 gegründet war ich für die Leprakranken ein wichtiger Zufluchtsort. Heute wirkt mein Fachwerkhaus von 1662 heimelig, aber ich kann eine ambivalente Geschichte von Isolation, aber auch Zuwendung schildern.

Für mich wurde 1958 eigens ein Architektenwettbewerb ausgelost, den Harald Deilmann, damals bereits Schöpfer des Münsteraner Stadttheaters, für sich entschied. Auch wenn meine Architektur eher nüchtern und funktional erscheint, so besteht meine Aufgabe doch darin, Menschen in Nordrhein-Westfalen zu glücklichen Millionären und Millionärinnen zu machen.

Napoleon Bonaparte hat mich bauen lassen. Daher auch mein französischer Name, der für „s’épancher“, „sich ergießen“, steht - perfekt für ein Wasserdosierungsbauwerk. Doch ich könnte mich ebenso „L'inachevé“ nennen, „die Unvollendete“. Denn ich kam nie wie geplant zum Einsatz.

Kriege, Kämpfe, Besitzerwechsel - in meinen mehr als 500 Jahren habe ich einiges kommen und gehen sehen. Als Kulturort bin ich sehr beliebt und kann stolz davon berichten, dass ich als außerschulischer Lernort gern besucht werde. Außerdem möchte ich betonen, dass ich etwas mit dem schiefen Turm von Pisa gemein habe.

Französische Kapelle in Soest? Ja, denn französische Kriegsgefangene haben mich während des Zweiten Weltkriegs geschaffen. Sie beriefen sich dabei auf einen Artikel der Genfer Konvention, wissen Sie auf welchen? Hören Sie mir zu und erfahren mehr über mich, einem Symbol für Glauben und Spiritualität in schweren, kriegerischen Zeiten.

Ich bin die Schleiferei Wipperkotten, einer der letzten wasserbetriebenen Schleifkotten im Solinger Gebiet. Als Kotten bezeichnet man im Bergischen eine Schleifwerkstatt, und meine Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und ist voll mit Höhen und Tiefen.

Ich war schon vor 250 Jahren eine Art Disneyland. Mit meinen über 100 Attraktionen und meiner außergewöhnlichen Gartenarchitektur fasziniere ich meine Besucher seit jeher. Als Erholungsgebiet und angesagter Treffpunkt für Kulturhöhepunkte bin ich auch heute noch über alle Grenzen hinweg bekannt.

Warburg ist eine beeindruckend spirituelle und geschichtsträchtige Stadt! Mehrere klösterliche Einrichtungen haben sich hier angesiedelt - aber das wissen Sie ja sicher bereits. Ich bin eine davon! Ich bin das Kloster Sankt Jakob von Sarug. Seit 1996 bin ich der Bischofssitz und das spirituelle Zentrum der Syrisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland.

Meine Heimat ist das wunderschöne Schaagbachtal. Hier stehe ich als historische Hofanlage Haus Wildenrath, die über die Jahre mit der Zeit gegangen ist: Ich bin von einer imposanten Wasserburg der Grafen von Wassenberg zum Umweltbildungszentrum geworden, bei mir ist die Verbindung von Natur und Kultur zu erleben.

Bildung für alle, das ist mein Auftrag seit 1929. Als sogenannte Volksbibliothek stehen meine Türen jeder Bevölkerungsschicht und nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen. Mich freut das rege Interesse an den rund eine halbe Millionen Medien, die ich heute kostenlos oder gegen geringe Gebühr zur Ausleihe anbieten darf.

Es ist kaum zu glauben, aber ich bin samt meiner Mauern und Toren weitestgehend vollständig erhalten. Das ist besonders, denn meine sichtbaren Teile stammen aus dem späten 14. Jahrhundert. Ich zähle zu den wenigen Stadtmauern im Rheinland, deren Ring noch nahezu vollständig vorhanden und zu besuchen ist.

Erweiterung des Projekts

Neben den sprechenden Denkmalen, die in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz entstanden sind, kooperierte WestLotto 2021 mit campus relations, einer Studierendeninitiative für PR an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Für diese Denkmale (der) young professional haben die Studierenden ihr fachliches Wissen in die Tat umgesetzt und den Denkmalen eine Stimme verliehen.

In einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund (WHB) sind 2022 erstmalig Denkmale aus einer Leseraktion des WHB-Magazins ausgewählt und zum Sprechen gebracht worden.

Ich bin die Luisenhütte Wocklum, die älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. Meine Mauern erzählen von den Anfängen der Industrialisierung und der nachhaltigen Kraft von Wasserkraft und Holzkohle. Besucher können bei mir das Gewicht von Eisenerz und Holzkohle spüren und erleben, wie der industrielle Fortschritt begann – und wie er heute neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft bietet.

Ich bin die Radrennbahn Bielefeld, ein lebendiges Zeugnis seltener Baukunst und eine geschichtsträchtige Sportstätte seit 1953. Als einzige fugenlose Spannbetonbahn in Deutschland, mit steilsten Kurven und als schnellste Bahn, bin ich mehr als nur eine Rennstrecke.

Ich bin der Malakoffturm Prosper II, das älteste Industriedenkmal in Bottrop. Mit meinen 30 Metern Höhe war ich ein Symbol für den Bergbaufortschritt im 19. Jahrhundert. Von der Förderung von Kohle bis zur Fusion der Bergwerke Prosper und Jacobi/Franz Haniel habe ich viele Veränderungen erlebt.

Ich bin der Burgturm Davensberg, ein stummer Zeuge vergangener Jahrhunderte. Vom 12. Jahrhundert bis heute habe ich als Wachturm und Teil der Davensberger Burganlage viele Veränderungen erlebt. Heute biete ich Besuchern einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft, erinnere aber auch an dunkle Kapitel der Hexenverfolgung.

Ich bin die Plaggen Mühle Döhren, ein historisches Juwel seit dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich als Getreidemühle erbaut, versorgte ich Generationen mit Mehl und wurde nach aufwendiger Restaurierung zum lebendigen Kulturdenkmal.

Die Staumeldungen im Radio wollen mal wieder nicht enden und wie immer mit dabei: die A2 - die Rennstrecke zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin. Glücklich kann sich schätzen, wer bei mir einen Augenblick der Ruhe sucht, statt überfüllte Rastplätze anzusteuern. Ich bin die älteste evangelische Autobahnkirche Deutschlands.

Meine Aufgabe änderte sich über hunderte von Jahren häufig, aber eines änderte sich nie: Mein hoher Begegnungsfaktor. Somit bringe ich Menschen in ganz Fürstenberg zusammen und agiere als kraftvoller Ort der Dorfkultur.

Meine runde Bauweise einzigartig, mein Heizsystem eine Sensation. Ich bin ein wahrer Vorreiter in und um Fürstenberg. Auch bei Herzensangelegenheiten. Ich hatte früh den Sinn für die wichtigen Dinge - Bildung für alle, auch die Mädchen.

Zerstörung, Besitzerwechsel und Aufgabentausch: Ich bin ein schönes Beispiel für die Umwandlung einer Burg in ein Schloss. 1325 als mittelalterliche Vorstenburg errichtet, bin ich heute der Stammsitz der Familie von Westphalen. In meinem Dasein habe ich so einiges mitbekommen und erlebt.

Ich bin seit jeher eng verbunden mit dem Ort und seinen Menschen. Während mein Boden schon immer landwirtschaftlich genutzt wurde, bin ich mittlerweile ein echtes Allroundtalent und liefere auch Quellen für erneuerbare Energien und lade regelmäßig zu Wochenmärkten sowie kulturellen Veranstaltungen ein.

Ich bin zwar nicht so groß und nicht ganz so berühmt wie mein Namensvetter, das „Flat Iron Building“ in New York, aber ich bin genauso einzigartig. Die engen Gassen in der Altstadt machten es notwendig, dass ich in einer besonderen Form gebaut werden musste. Dieser verdanke ich meinen Beinamen „Bügeleisenhaus“.

Mitten in der Altstadt stehe ich, das Zeughaus Iserlohn – ein eindrucksvolles Symbol für den Kampf um Freiheit und Demokratie. Der 10. Mai 1849 machte mich unvergessen: Aufgebrachte Bürger stürmten meine Mauern und entfachten den Iserlohner Aufstand. Heute erinnere ich als Stadtmuseum an die Bedeutung demokratischer Werte und mahne, dass Freiheit nur durch gemeinsames Engagement erhalten bleibt.

Ein Hauch von Geschichte weht durch die alten Bäume meines Parks. Ich bin Gut Rödinghausen, ein prachtvolles Herrenhaus, tief verwurzelt in der Industrialisierung der Region. Einst Zentrum des Fortschritts, revolutionierte die Familie von Dücker in meinen Mauern die Metallverarbeitung. Heute bin ich ein lebendiges Industriemuseum, das von 300 Jahren technologischen Durchbrüchen erzählt.

Ich bin der Bahnhof Neubeckum, ein Zeitzeuge der Industrialisierung. Seit 1847 verknüpfe ich Städte und Regionen, einst entscheidend für die Nutzung der Kalkvorkommen. Mein denkmalgeschütztes Gebäude von 1916 erzählt heute von 30.000 Zügen jährlich, und ich bin stolz, als lebendiger Ankerpunkt in der Geschichte von Neubeckum zu stehen.

„Friedrich, steh auf, es ist Telegrafenwetter!“ So könnte es einst durch meine Mauern gehallt haben, wenn das Wetter tagsüber klar und das Sonnenlicht nicht zu gleißend war. 62 Stationen waren wir insgesamt. Ein Zeichen war bei gutem Wetter in gut 7,5 Minuten übertragen. Damals rasend schnell, heute Grund den Internetprovider zu wechseln.

Hoch über den Baumbergen throne ich und blicke seit über 120 Jahren auf das Münsterland. Ich bin der Longinusturm, ein Denkmal für den Heimatforscher Dr. Friedrich Westhoff. Einst Aussichtsturm, dann Schauplatz technischer Meilensteine und Zeitzeuge dunkler Kapitel, bin ich heute ein Ort, der Menschen zusammenbringt und die Weite dieser Landschaft erlebbar macht.

Von außen mag ich bescheiden wirken, doch in mir steckt eine Geschichte, die bis ins Jahr 1808 zurückreicht. Ich bin das Haus Hakenfort, ein frühklassizistisches Juwel in Stadtlohn. Einst stolzes Wohnhaus, überstand ich Kriege und Wandel, um heute als kultureller Treffpunkt zu erstrahlen. Meine alten Mauern atmen Geschichte, doch die Zukunft pulsiert in meinen Räumen.

Ich stehe hier seit 1728 und bin ein recht beeindruckendes technisches Kulturdenkmal. Ich war als Eisen- und Hammerwerk in vorindustrieller Zeit einer der gewerblichen Mittelpunkte des Herzogtums Westfalen. Tiefgruben und Tagebau prägten das Leben in meiner Gegend. Heute zähle ich zu den ältesten, historischen Hochofenanlagen Deutschlands.

Dass ich ein gotisches Bauwerk bin, erkennt man an meinen spitz zulaufenden Bögen. Ich bin das historische Rathaus am Marktplatz in Werne. Gemeinsam mit der benachbarten Christophorus-Kirche sowie dem Alten Steinhaus, gehöre ich zur ältesten steinernen Bausubstanz der Stadt Werne. Ich bin ein wahrlich seltenes Architekturdenkmal.

Zurück
Filter FILTER
Sprechende
Denkmale
Denkmale young
professional/
WHB
Arnsberg
Hagen
Hoinkhausen
Pin Denkmal
Hoinkhausen
Lippstadt
Soest
Fleckenberg
Pin Denkmal
Fleckenberg
Euskirchen
Pin Denkmal
Euskirchen
Zülpich
Bad Münstereifel
Pin Denkmal
Bad Münstereifel
Aachen
Wildenrath
Frechen
Bonn
Leverkusen
Pin Denkmal
Leverkusen
Köln
Fürstenberg/Westfalen
Fürstenberg/Westfalen
Bünde
Calenberg
Kirchlengern
Pin Denkmal
Kirchlengern
Detmold
Warburg
Düsseldorf
Kempen
Kleve
Pin Denkmal
Kleve
Goch
Kevelaer
Moers
Mülheim an der Ruhr
Pin Denkmal
Mülheim an der Ruhr
Neuss
Wuppertal
Solingen
Gemen
Steinfurt
Havixbeck
Münster
Senden
Gelsenkirchen
Pin Denkmal
Gelsenkirchen
Werne
Neubeckum
Davensberg
Nottulln
Stadtlohn
Bielefeld
Bottrop
Döhren
Wenden
Iserlohn
Pin Young prof
Iserlohn
Balve
Menden
Nieheim
Exter
Hattingen

Ursprünglich auf NRW begrenzt, hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Idee der sprechenden Denkmale erweitert: Inzwischen gibt es bundesweit Denkmale, die als historische Zeugen die Vergangenheit in persönlichen Erzählungen lebendig werden lassen. WestLotto begrüßt diese Entwicklung - denn so erhalten noch mehr Denkmale die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.

Seit der Sturmflut 1703 markiert eine Bake den Übergang von Elbe zu Nordsee - quasi meine älteste Vorgängerin. Ursprünglich für die Seefahrer als Orientierung unverzichtbar, bin ich heute Touristenattraktion - und Teil des Wappens von Cuxhaven.

Nur vom Ufer der Gera aus erkennt man die Krämerbrücke als Flussübergang, denn sie ist seit dem 15. Jahrhundert beidseitig bebaut. Oder man besucht mich, das Stiftungshaus, und schaut in den Keller im Brückenpfeiler und durch eine Glasplatte ins Flusswasser!

Was an mir aussieht wie Mittelalter, ist Neogotik und keine 200 Jahre alt. Dass meine Geschichte dennoch viel älter ist, erkennt man erst mit einem Blick ins Innere, wenn man den Spuren meiner spannenden Baugeschichte in der Hansestadt Lübeck folgt.

Die Erinnerung daran, dass ich als verspieltes „Lustschlösschen“ des Rokoko später den Preußenprinzen ausgerechnet zur Unterbringung an der Militärakademie im Schloss Plön diente, verblasst, wenn heute wieder in meinem Gartensaal Musik erklingt.

Seine blühenden Gärten für jede Jahreszeit hat Karl Foerster auch für mich entworfen. Der berühmte Senkgarten, der Frühlingsweg, das Herbstbeet, die Farnschlucht und ein Steingarten bieten bis heute zu jeder Jahreszeit Besuchsanlässe.

Kaum zu glauben, aber ich wurde schon vor über 1000 Jahren als Kloster gegründet. Was die Jahrhunderte noch in Teilen überstand, wurde 1994 wieder freigelegt. Den Spuren meiner ottonischen Herkunft kann man heute wieder offen nachgehen.

Schon von weitem sieht man mich, hoch über dem Städtchen Stolberg im Harz stehen. Meine prächtige Anlage zeugt heute wieder von der Bedeutung meiner Erbauer und ihren Verbindungen nach ganz Europa.

Über 700 Jahre habe ich erlebt – viele Generationen von Kaufleuten und Händler lebten hier und brachten ihre Waren aus aller Welt in meinen Speicher. Ihren Spuren kann man heute auf einer spannenden Entdeckungsreise folgen.